Heißt für mich:
J. Bucay hat diese klassischen Sinnfragen auf folgenden Punkt gebracht: „Wer bin ich?“, „Wohin gehe ich?“ und „Mit wem?“.
Ich bin seit vielen Jahren im klinischen Rahmen und in freier Praxis tätig und arbeite mit folgenden Schwerpunkten:
Die Auswahl der Methode richtet sich nach dem jeweiligen Bedarf (Indikation) der Klienten. Im Erstgespräch können bereits Ziele und Aufträge, sowie Vor- Erfahrungen und
Anliegen geklärt werden.
Gerne können Sie zunächst einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren, bevor Sie sich für die Aufnahme oder Weiterführung einer Therapie entscheiden. Während des Erstgesprächs findet
üblicherweise eine erste Orientierung über Ziele und Aufträge in der Beratung/Therapie statt, bzw. auch ein persönliches Kennenlernen. Weiters können diagnostische Fragen geklärt werden,
sowie die Auswahl der passenden Methoden und Techniken für die Erreichung der festgelegten Ziele (Aufstellungsarbeit, Körper-und Energiearbeit, Traumatherapie, etc.) getroffen werden.
In Österreich gibt es mehrere anerkannte Fachrichtungen in der Psychotherapie (Psychodrama, Systemische Psychotherapie, Verhaltenstherapie, etc.). Ich werde oft gefragt, ob eine bestimmte Methode besser bei einzelnen Störungsbildern (z.B. Angststörungen) helfen kann als andere. Eindeutige Antwort: Viele wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass die Wirksamkeit der Behandlung nicht von der Wahl der Methode sondern ausschließlich von der Qualität der menschlich- therapeutischen Beziehung abhängt.
Häufige Symptome, Beschwerden, Anliegen von Klientinnen, die Psychotherapie in Anspruch nehmen: